Mercedes Benz W123 250 Benzin Hoch-LangMercedes Benz 408 Benzin (DüDo – Düsseldorfer Modell)
Hier sehen Sie die Einsatzfahrzeuge auf der Rettungswache des Malteser-Hilfsdienstes in Erwitte am dortigen Krankenhaus, auf welcher ich von 1987 bis 1990 tätig war. Unsere Fahrzeuge waren:
MB Rettungswagen „Düdo“ 408 L Benziner mit 85 PS
MB W123 250 Krankenwagen Hochlang Benziner mit 140 PS
Ford Granada Limousine 2,3 V6 mit 107 PS
Sowohl der Ford Granada wie auch der KTW MB W123 dienten uns damals als Zubringerfahrzeug des Notarztes im „Rendevouz-System“. Wir betreuten damals ein größeres Teilstück des Kreises Soest, sowie ein Teilstück der A44 Dortmund -Kassel!
Eine Flotte Münchener Krankenwagen auf Basis von MB Ponton 180 bis 200 Diesel vor einem Denkmal in den frühen 60iger Jahren. Im Gegensatz dazu ein Kieler MB Rettungswagen „Düdo“ MB 508 D ca. 30 Jahre später!
MB Krankenwagen des DRK der 60iger und 70iger Jahre unter anderem sogar ein Opel Rekord A! Alle Fahrzeuge auf PKW-Basis ohne Verlängerung.
Rettungs-Notarzt-und Krankenwagen des DRK Starnberg. Gesamtaufnahme frühe 80iger Jahre. Notarzteinsatzfahrzeuge auf BMW 02 und E12 Basis.
Eine Flotte Münchener Krankenwagen MB Heckflosse und ein MB Ponton als Vorgänger der Heckflossen-Ära. vermutlich Ende der 60iger Jahre.
Der Fahrer eines MB Krankenwagen der Würzburger Johanniter-Unfall-Hilfe auf einer Landstraße vor seinem Fahrzeug.
Eine Danksagung des Innenministers von NRW Willi Weyer
Damals war der Rettungsdienst im Aufbau. Es gab keine große Koordination hinsichtlich der verschiedenen Einsatzkräfte wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Willi Weyer, der Innenminister von NRW wusste dieses Engagement der Mitarbeiter zu schätzen und bedankte sich dafür auf diesem Wege.
Die Hilfsorganisation beteiligten sich im großen Umfang an dieser bedeutenden Aufgabe.