Hier ist ein VW Passat 32b ELW Benzin aus 1987 mit 75 PS und Automatikgetriebe. Der VW Passat 32b ELW war viele Jahre bei der Feuerwehr Hannover im Einsatz. Es gab mehrere VW Passat der Feuerwehr Hannover die auf den unterschiedlichen Wachen eingesetzt wurden.
Dieses Fahrzeug befindet sich im absoluten Original-Zustand und ist noch sehr gut erhalten. Durch einen Zufall entdeckte ich den VW Passat 32b ELW bei einem Werkstattbesitzer in Hessen bei Marburg, der ehrenamtlich im Feuerwehrdienst war, und das Fahrzeug abgegeben hatte. Er freut sich noch heute das der Passat in liebevolle Sammlerhände gekommen ist.
Dieser VW Bulli war zuletzt beim DRK Salzkotten im Einsatz
Die Erstzulassung wurde als Katastrophenschutzfahrzeug vom Land NRW angeschafft
Alter Schriftzug vom DRL
Seitentür mit Feuerlöschereinrichtung
Aufsteckrundumleuchte
DRK Kennleuchte
Katastrophenschutz NRW
Bis neun Personen haben hier Platz
Stoßstangen in schwarz markiert
Ablage und Staufach
Schiebetür mit Seiteneinstieg
Dieser VW Bulli T3 MTW wurde 1987 vom Regierungspräsidenten Detmold für die Hilfsorganisation speziell für die Sanitätszüge angeschafft. Diese Fahrzeuge dienten dem Transport der Helferschaft zu den angeforderten Einsatzzielen. Oftmals waren in einer Untergliederung mehrere VW Bulli T3 MTW anzutreffen.
Dieser mit einem 50 PS Dieselmotor ausgestattet erreicht bei 100 km/h die Höchstgeschwindigkeit. Später ist man von dieser Motorisierung abgewichen und verbaute danach Benzinmotoren mit 50 oder 69 PS, die dann natürlich schneller fahren konnten. Zudem wurden diese Fahrzeuge als Kolonnenfahrzeuge oftmals genutzt. Dieser VW Bulli T3 MTW ist in einem sehr guten Zustand und wurde in der Untergliederung von den Helfern sehr gepflegt.
Heutzutage wird das Fahrzeug, welches sich in einer Sammlung befindet, zu Veranstaltungen des DRK hinsichtlich historischer Dokumentationen von Fahrzeugen verwendet.
Technische Daten
50 PS Dieselmotor
Erstzulassung Juni 1987, zwei Fahrzeughalter, zuletzt DRK Salzkotten
Manschaftstransporter bis neun Personen
Feuerlöscher, Rundumlicht und Kennleuchte und Signalhorn
Staufächer für Heil -und Hilfsmittel sowie Sitz für Sanitäter
Fahrzeug ist für zweiten Liegendkranken ausgelegt
In geöffneter Position mit Trittbrett
Wir sagten im Volksmund „Kuchenblech“ zu der Verladeeinheit
Krankenstuhl mit Krankenliege
Fahrzeug von hinten
Mit Warnblinker oben
Mit Ledersitze
Bereitschaftsfahrzeug Siegen-Ost e.V
Mit vier Starktonhörner
Radkastenverbreiterung als Zubehör
KTW von der Seite mit Flaggenhalterung
Im Originalzustand
Verladevorrichtung
Hier bearbeiten wir nun ein weiteres Fahrzeug unserer Sammlung. Der hier gezeigte VW T3 Krankentransportwagen im Originalzustand war bei den Hilfsorganisationen sehr häufig anzutreffen. Er ist ein sehr robustes und zuverlässiges Kraftfahrzeug und war sowohl im Krankentransport und auch im Rettungsdienst häufig im Einsatz.
Dieser VW T3 Krankentransportwagen zum Beispiel war beim DRK Siegen-Ost im Bereitschaftsdienst eingesetzt. Es ist ein Benziner mit 95 PS aus dem Jahre 1987. Zudem besitzt das Fahrzeug eine Lenkhilfe und schon das ABS System. Dieser T3 hat ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Der Zustand des Fahrzeuges ist als sehr gut zu bezeichnen und im absoluten Originalzustand. Der T3 ist ein Erste-Hand-Fahrzeug und somit absolut sammelwürdig. Ein Kultbulli der über viele Jahrzehnte das Straßebild geprägt hat.
von der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Delbrück übernommen
Innenraum in Kunstleder
RTK 4 (Rundum-Tonlombination)
Zeitgenössisches Funkgerät 7b
mit Dachbeschriftung
Vier-Schall-Becher von Martinhorn
original verbaut im Motorraum
NEF
Transparentfolie 112
ausziehbarer Tisch für medizinische Notfallausrüstung (Medumat und Defi)
Der VW Passat ELW (Einsatzleitwagen) war ursprünglich von der Berufsfeuerwehr Hannover 1985 in Dienst gestellt worden. Diese Fahrzeuge dienten oft den Wehren als Vorrausfahrzeuge dazu, um bei Schadensereignissen schnell Vorort weitere Maßnahmen nach Erkundung der Lage einzuleiten. VW Passat ELW Typ 32b weiterlesen →
Anfang der 90iger Jahre verschwanden viele alte Kranken-und Rettungswagen in die neuen Bundesländer oder befreundete Staaten, als Spende oder zur Unterstützung und zum Ausbau des dortigen Rettungsdienstes der sich allzuoft noch in der Entwicklung befand. Hilfstransport Türkei weiterlesen →