Staufächer für Heil -und Hilfsmittel sowie Sitz für Sanitäter
Fahrzeug ist für zweiten Liegendkranken ausgelegt
In geöffneter Position mit Trittbrett
Wir sagten im Volksmund „Kuchenblech“ zu der Verladeeinheit
Krankenstuhl mit Krankenliege
Fahrzeug von hinten
Mit Warnblinker oben
Mit Ledersitze
Bereitschaftsfahrzeug Siegen-Ost e.V
Mit vier Starktonhörner
Radkastenverbreiterung als Zubehör
KTW von der Seite mit Flaggenhalterung
Im Originalzustand
Verladevorrichtung
Hier bearbeiten wir nun ein weiteres Fahrzeug unserer Sammlung. Der hier gezeigte VW T3 Krankentransportwagen im Originalzustand war bei den Hilfsorganisationen sehr häufig anzutreffen. Er ist ein sehr robustes und zuverlässiges Kraftfahrzeug und war sowohl im Krankentransport und auch im Rettungsdienst häufig im Einsatz.
Dieser VW T3 Krankentransportwagen zum Beispiel war beim DRK Siegen-Ost im Bereitschaftsdienst eingesetzt. Es ist ein Benziner mit 95 PS aus dem Jahre 1987. Zudem besitzt das Fahrzeug eine Lenkhilfe und schon das ABS System. Dieser T3 hat ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Der Zustand des Fahrzeuges ist als sehr gut zu bezeichnen und im absoluten Originalzustand. Der T3 ist ein Erste-Hand-Fahrzeug und somit absolut sammelwürdig. Ein Kultbulli der über viele Jahrzehnte das Straßebild geprägt hat.
Eine Wochenendschicht vor Ihrem Einsatzfahrzeug, Hövelhof 1979
Dieses Bild zeigt eine Wochenendschicht vor Ihrem Fahrzeug auf der damaligen Rettungsstation des MHD (Malteser Hilfsdienst) in der Gemeinde Hövelhof/Paderborn. Unser damaliger Mercedes war bei allen ehrenamtlichen Helfern sehr beliebt. Es war ein Benziner mit 120 PS und Lenkradschaltung. An den Wochenenden jeweils von Freitag Abend bis Sonntag Abend war die Rettungsstation ehrenamtlich besetzt.
Dieser Mercedes Benz war ein 230 / Benziner, im Volksmund Strichacht genannt.
Eine Danksagung des Innenministers von NRW Willi Weyer
Damals war der Rettungsdienst im Aufbau. Es gab keine große Koordination hinsichtlich der verschiedenen Einsatzkräfte wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Willi Weyer, der Innenminister von NRW wusste dieses Engagement der Mitarbeiter zu schätzen und bedankte sich dafür auf diesem Wege.
Die Hilfsorganisation beteiligten sich im großen Umfang an dieser bedeutenden Aufgabe.
Zu meiner Zeit im Rettungsdienst Ende 70iger bis Anfang 90iger Jahre arbeiteten wir mit verschiedenen Geräten zur EKG Notfalldiagnose und Reanimation. Notfalldiagnose am Einsatzort weiterlesen →
Dieser Mercedes Benz W123 300 ist nun seit mehr als 6 Jahren in meinem Besitz. Ich habe ihn damals von einem Apotheker gekauft der ihn als Werbefahrzeug einsetzte. Mercedes Benz W123 300 weiterlesen →
Dieses Modell zzg. mit Boschhörnern und einer Martinhornanlage
Beschriftungen damaliger Art
Große Heckklappe
Das Rotkreuz Zeichen signalisiert den Krankenwagen.
Krankenwagen für Liegendkranke.
Stillgelegtes Funkgerät FUG 7b
Sondersignale
Durch den Spiegel
Martinhornanlage
Transparent mit Beleuchtung
Mercedes Benz 220 D/8 ganz in Rot. „Sapeurs-Pompiers“
Mercedes Benz 220 D/8 mit französischen Kennzeichen
Unglaublich aber wahr !
Ein Krankentransportwagen Mercedes Benz 220 D/8 der überlebt hat.
Diese Fahrzeuge wurden in den 70iger Jahren vom Krankenwagenbauer Binz aus Lorch weit verbreitet ausgeliefert. Dieses Modell hat einen 65 PS Dieselmotor und ist aus Baujahr 1971. Der Mercedes Benz 220 D/8 hat eine um 30cm verlängerte Karosserie und 15 Zoll Bereifung. Außerdem hat dieses Model sogar ein Dreigang-Automatikgetriebe. Heutzutage sind nur noch ganz wenige Exemplare des Mercedes Benz 220 D/8 vorhanden. Dieses Modell besitzt auch hydraulische Stoßdämpfer an der Hinterachse um das Gewicht aufgrund der Beladung auszuloten. Mercedes Benz 220 D/8 weiterlesen →
von der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Delbrück übernommen
Innenraum in Kunstleder
RTK 4 (Rundum-Tonlombination)
Zeitgenössisches Funkgerät 7b
mit Dachbeschriftung
Vier-Schall-Becher von Martinhorn
original verbaut im Motorraum
NEF
Transparentfolie 112
ausziehbarer Tisch für medizinische Notfallausrüstung (Medumat und Defi)
Der VW Passat ELW (Einsatzleitwagen) war ursprünglich von der Berufsfeuerwehr Hannover 1985 in Dienst gestellt worden. Diese Fahrzeuge dienten oft den Wehren als Vorrausfahrzeuge dazu, um bei Schadensereignissen schnell Vorort weitere Maßnahmen nach Erkundung der Lage einzuleiten. VW Passat ELW Typ 32b weiterlesen →
Mit unseren damaligen Fahrzeugen wurden wir zu Unfällen aller Art gerufen. Da wir immer nur zu zweit unterwegs waren, waren wir beim Eintreffen am Unfallort oft längere Zeit auf uns alleine gestellt. Notruf 112 ! – Unfälle im Kreis Paderborn weiterlesen →
Anfang der 90iger Jahre verschwanden viele alte Kranken-und Rettungswagen in die neuen Bundesländer oder befreundete Staaten, als Spende oder zur Unterstützung und zum Ausbau des dortigen Rettungsdienstes der sich allzuoft noch in der Entwicklung befand. Hilfstransport Türkei weiterlesen →
Rettungsoldtimer im Straßenbild der 70 u- 80iger Jahre:
Hier ein unberührter DRK Rettungswagen vom Typ MB 408 der überlebt hat. Ein sogenanntes „Düsseldorfer Modell“ der allerersten Bauserie mit kleinen Stoßstangenecken hinten. Mercedes Benz 408 (Düsseldorfer Modell) weiterlesen →